Richtig Anfeuern mit einem Modul Nadelholz!!


Weniger Feinstaub!

Was ist Feinstaub?

Weniger Ruß!

Was ist Ruß?

Weniger Kohlenmonoxide CO!

Was sind Kohlenmonoxide?


 

Bitte nehmen Sie zum Anfeuern nur Nadelhölzer

 

Das Feuer wird oben angezündet und brennt nach unten, wie bei einer Kerze!

 

Brennholz muss trocken und 1-2 Jahre gelagert sein!

Nie Holz von Draußen (14% Feuchtigkeit) holen und sofort verfeuern.

Holz 1 Woche vor dem Abbrand zum Nachtrocknen ins Haus nehmen (7% Feuchtigkeit)!

 

Ziel => Feuern ohne Rauch

Diese Anfeuermethode ist eine einfache, sichere und sehr wirksame Möglichkeit, den Schadstoffausstoss deutlich zu senken. Das Holz brennt dabei schrittweise von oben nach unten ab. Im Gegensatz zum Anfeuern von unten verläuft diese Verbrennung über den ganzen Abbrand langsamer und kontrollierter. Die entstehenden Gase strömen durch die heisse Flamme und brennen nahezu vollständig aus.

 

Was benötige ich dazu?

1.      Bauen Sie ein Anfeuermodul aus Nadelholz und einer Anzündhilfe (siehe Bild)

2.      4 Spalthölzer (Brennholz) in Ihrer «CheminéeCobra» (gemäss Bild oder Video)

 

Anfeuermodul:  (Wichtig: nur Nadelhölzer!!)

Am besten eignen sich 4 kurze (8-12cm) daumendicke Anzündhölzer aus Nadelholz! und 1 Anzündhilfe (z.B. wachsgetränkte Holzwolle). Beides finden Sie im Fachhandel oder Baumärkten. Nadelhölzer sind weniger dicht und beinhalten mehr Harzanteil, darum brennen diese Hölzer heisser und schneller ab. Die höhere Hitze eignet sich perfekt zum Anfeuern.

 

Platzieren Sie das Anfeuermodul mittig über Ihren Hölzern. Schichten sie das Anfeuermodul wie auf dem Bild. Zünden Sie die Anzündhilfe an.

 

Brennholz:

Legen Sie 4 Hölzer in Ihre „CheminéeCobra“.

Verwenden Sie nur naturbelassenes Holz. Lagern Sie das Spaltholz an einem sonnenexponierten Platz, aufgeschichtet, vor Regen geschützt ca. zwei Jahre.

Tipp: Vor dem Gebrauch das Holz idealerweise einige Tage im Haus bzw. im Heizraum nachtrocknen lassen.

Nie Altholz verbrennen! Als Altholz gilt: Holz von Baustellen, aus Gebäudeabbrüchen, Verpackungen, Möbeln, druckimprägniertes Holz, Einwegpaletten nicht aus Massivholz und Mehrwegpaletten.